• Filme
  • Über uns
  • Kontakt
  • EN
  • Home
  • Filme
    • 24 Stunden
    • 27 Storeys
    • Albert Schweitzer
    • An Impossible Project
    • Asmahan
    • Bewegungen eines nahen Bergs
    • Bruder Jakob, schläfst du noch?
    • Calling Hedy Lamarr
    • Cash & Marry
    • Cinema Futures
    • ConTatto
    • Cooking History
    • Der Fotograf vor der Kamera
    • Der unsichtbare Mann
    • Der Weg nach Mekka
    • Die Fünf Himmelsrichtungen
    • Edgar G. Ulmer
    • Focus on Infinity
    • Forbidden Fruits
    • Friendly Fire
    • Girls Don’t Fly
    • Gott und Vaterland
    • Gutenberg
    • Henry Fonda for President
    • Ich muss dir was sagen
    • I’m Not Everything I Want To Be
    • Erinnerungen eines Waldes
    • Johnny & Me
    • La Empresa
    • Lust For Wool
    • Machiavelli
    • May It Be A Girl
    • Militantropos
    • Miss Universe 1929
    • Nachtschichten
    • Narben eines Putsches
    • Neue Meister, altes Handwerk
    • No Name City
    • Nr.7
    • Personale
    • Pharao Bipolar
    • Scars of a Putsch
    • Scroll Dok Wastecooking
    • Spheres
    • The Pervert’s Guide to Cinema
    • Time Off
    • Twin Towns
    • VON
    • Was uns bindet
    • Wastecooking
    • Wastecooking 2
    • Wenn es blendet, öffne die Augen
    • Wien reparierts
    • Wishing on a Star
    • Wolf Suschitzky
    • Wüstenschiffe
    • Zusammenleben
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Test
  • English

Miss Universe 1929

2006  — 
 fertiggestellt

Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien

A/NL 2006, 70 Min., DigiBeta
Mischief Films – Vienna, Lumen Film – Amsterdam

1929 wurde die erste und bisher einzige Österreicherin zur Miss Universum gekürt: Lisl Goldarbeiter. Ihren Aufstieg zur Schönheitskönigin, ihr Leben im Wien der Zwischenkriegszeit und das Schicksal der Familie während das Nationalsozialismus wurde von ihrem gleichaltrigen Cousin Marci Tänzer mit seiner 9,5 mm Kamera dokumentiert. Beide überlebten die Kriegswirren und fanden 1949 endlich auch als Paar zueinander. Marci filmte seine Lisl, bis diese im Alter von 88 Jahren starb.

Das filmische Tagebuch Marci Tänzers ist aber nicht nur ein zeitgeschichtliches Dokument. Vielmehr zieht es sich wie ein roter Faden durch ein Geflecht von Unausgesprochenem, Erahntem, von kleinen Geheimnissen, Gesten und Blicken. Liebe ist darin zu lesen und Lebensfreude, manchmal auch Zweifel und Traurigkeit. Die Magie dieses Filmes liegt aber sicher in der Gabe der zwei Hauptprotagonisten, dem Lauf der Ereignisse bis ins hohe Alter mit Gelassenheit zu begegnen.

RegiePéter Forgács
BuchPéter Forgács
MontagePéter Sass
MusikLásló Melis
ProduzentCesar Messemaker, Georg Misch, Ralph Wieser

ProduktionsleitungPeter Janecek
ZusammenarbeitORF, ZDF/arte, VPRO (Holland), MTV (Ungarn)
Line producerRalph Wieser
Senior ResearcherElisabeth Streit
FördererFilmfonds Wien, Fernsehfonds Austria, Filmfonds Ungarn

Trailer

Preise

  • Focal Int. Awards 2007: Best Use of Footage

    Festivals

    • FIPA Paris, France, 2007
      • Buenos Aires Cine Independiente, Argentina, 2007
        • UIDFF, Ucraine, 2007
          • Hot Docs Toronto, Canada, 2007
            • Tribeca Film Festival New York, USA, 2007
              • JIFF, Korea, 2007
                • Documenta Madrid, Spain, 2007
                  • Toronto Jewish Film Festival, Canada, 2007
                    • Krakow Film Festival, Poland, 2007
                      • Bellaria Film Festival, 2007
                        • Sydney Film Festival, Australia, 2007
                          • Jerusalem Int. Film Festival, Israel, 2007
                            • Budapest Film Fstival, Hungary, 2007
                              • MILL Valley Film Festival, California, USA, 2007
                                • Medimed, Spain, 2007
                                  • Virginia Film Festival, USA, 2007
                                    • Leeds Film Festival, UK, 2007
                                      • Filmmaker Film Festival Milano, Italy, 2007
                                        • Denver Film Society, USA, 2007
                                          • Viennale, Austria, 2006

                                            Synopsis

                                            Lisl Goldarbeiter und Marci Tänzer wurden 1909 geboren, waren Cousin und Cousine und kannten einander von frühester Kindheit an. Die Goldarbeiters lebten in Wien und gehörten zum österreichischen Zweig einer großen jüdischen Familie in Österreich-Ungarn. Die Tänzers lebten in Szeged und bildeten den ungarischen Zweig.

                                            Marci zog 1926 zum Studium nach Wien, da das erste antisemitische Gesetz in Europa, der ungarische Numerus Clausus von 1922, Jüdinnen und Juden in Ungarn den Zugang zur Universität untersagte. Marci lebte im Haus der Goldarbeiters und studierte von 1926 bis 1936 an der Technischen Universität.

                                            Marci betete seine Cousine Lisl an. Schon kurz nach seiner Ankunft begann er, ihre Familie und Wien zu filmen. Er war sehr arm, sparte aber das Geld für sein Film-Hobby, indem er zu Fuß durch die Stadt ging, anstatt Straßenbahn zu fahren. Eine Gönnerin ermöglichte ihm den Kauf einer 9,5 mm Kamera. Marci sorgte 1929 für Lisls Eintritt in die Welt der Schönheit und machte sie damit weltberühmt.

                                            Lisl heiratete 1930 den Kravattenfabrikanten Fritz Spielmann, der Jahre später jedoch ohne Lisl vor den Nationalsozialisten floh. Marci blieb vorerst ledig und überlebte den Krieg als russischer Zwangsarbeiter. Seine Familie wurde ermordet. Lisl und ihre Mutter, beide evangelisch, entkamen nur knapp einer KZ-Internierung und überlebten ebenfalls, während Lisls Vater und viele Angehörige im Holocaust umkamen.

                                            1949 heirateten Lisl und Marci schließlich, durchlebten den Ungarn-Aufstand 1956 und die Verfestigung des Kommunismus in Ungarn. Lisl starb 1997, Marci 2003 – kurz nachdem er dem Filmemacher Péter Forgács alles über sein Leben und das „seiner“ Miss Universum Lisl Goldarbeiter erzählt hatte.

                                            „In den letzten 20 Jahren habe ich entdeckt, dass alte Amateurfilme unbewusste Tagebücher des Lebens und der Geschichte sind. Diese filmischen Tagebücher erzählen uns von Dingen, die für uns nicht mehr zugänglich oder fühlbar sind, und zeigen uns auch die andere Seite der offiziellen Geschichtsschreibung. … Was mich an Amateurfilmen interessiert, ist das magische Element, das Geheimnis der Bilder. Ich würde sie nicht unschuldig nennen, sondern naiv. Mich fasziniert die Schönheit der Bilder und die Geschichte dahinter.“ (Péter Forgács)

                                            MISS UNIVERSE 1929 - Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien - besteht ausschließlich aus Archivmaterial, der Großteil des Materials stammt von Amateurfilmern.



                                            Presskit

                                            Miss_Universe_Presskit_de.pdf

                                            Miss_Universe_Presskit_en.pdf



                                            Image 2000 x 1525
                                            • Sign In
                                            • © 2025 Mischief Films